Herzlich Willkommen auf der Seite des Netzwerks Gerechter Welthandel!

Wer wir sind

Mitglieder im Netzwerk Gerechter Welthandel sind zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Kultur, Gewerkschaften, Umwelt- und Verbraucherschutz, Entwicklungs- und Handelspolitik. 

Wofür wir stehen

Wir fordern eine neue Handelspolitik, die soziale und ökologische Leitplanken für die Globalisierung setzt. Wir verstehen uns als Teil einer internationalen Bewegung und treten gemeinsam ein für eine solidarische Welt.

Was wir tun

Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in der Handelspolitik und mischen uns ein. Der aktuellen Handelspolitik stellen wir unsere Alternativen für einen internationalen Handel im Interesse aller Menschen entgegen.

Der Energiecharta-Vertrag ist ein Klimakiller. Stoppen wir ihn!

Aktuelle Beiträge

Gemeinsam stoppen wir EU-Mercosur, EU-Chile und EU-Mexiko!

Aktionsaufruf Beteiligt euch an der Aktionswoche gegen Handels- und Investitionsabkommen mit Lateinamerika! Gemeinsam stoppen wir EU-Mercosur, EU-Chile und EU-Mexiko! Macht mit...

Handbuch für Aktivistis – Helft uns, die Handelsabkommen mit Lateinamerika zu stoppen!

Liebe Mitstreiter und Mitstreiterinnen für einen Gerechten Welthandel, dieses Jahr ist entscheidend, wenn wir die Unterzeichnung der Abkommen zwischen der EU, Mexiko, Chile und...

Bundesminister Habeck und Özdemir in Brasilien: Netzwerk Gerechter Welthandel spricht sich gegen Ratifizierung des EU-Mercosur Abkommens aus

Berlin, 10.03.2023 - Morgen reisen Wirtschaftsminister Robert Habeck und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nach Brasilien. Ziel ihrer Reise ist es, den Amazonas zu besuchen und...

LEAK: Interpretationserklärung zu CETA schützt nicht vor Klagen gegen Klimaschutz / Versprechen der Handelsagenda nicht erfüllt

Mit dem heutigen Tag macht das Netzwerk gerechter Welthandel den von der Bundesregierung und der EU Kommission nicht veröffentlichten Text zur Interpretation des...

Aufruf zu den CETA-Aktionstagen

Aufruf zu den CETA-Aktionstagen Macht mit bei den bundesweiten dezentralen CETA-Aktionstagen in der Woche vom 19. – 24. September 2022! Das Handels- und ...

März 2021: Transatlantisches Bündnis gegen EU-Mercosur-Abkommen gegründet

Newsletter bestellen

Der Newsletter erscheint 8-10 mal pro Jahr. Das Abonnement ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Die letzte Ausgabe unseres Newsletters (April 2021) kann hier online gelesen werden.